Über 50% der Hunde in Deutschland sind übergewichtig! Dabei ist ein Idealgewicht das Beste was du für die Gesundheit deines Hundes tun kannst.
Übergewicht wird bei Hunden häufig unterschätzt, denn was machen denn so ein paar Kilos oder Gramm zu viel? Bei einem Hund, der sehr viel weniger wiegt als wir Menschen: Eine Menge macht das aus!

Woran erkenne ich, dass mein Hund zu dick ist?
Rein rechnerisch kann man Übergewicht am Idealgewicht des Hundes berechnen. Man unterscheidet in 3 Kategorien
- Beginnendes Übergewicht: ab 5% über Idealgewicht (500g mehr bei einem 10kg Hund)
- Übergewicht: ab 10% über Idealgewicht (ab 1kg mehr bei einem 10kg Hund)
- Adipös: ab 20% über Idealgewicht (ab 2kg mehr bei einem 10kg Hund)
Wenn du nicht genau weißt wo das Idealgewicht deines Hundes liegt kannst du den Gewichtsstand sehen oder erfühlen. Einen Idealgewichtigen Hund erkennst du an:
- Rippen sind ohne weiteren Druck ertastbar
- von der Seite kann man Bauchraum und Rippenbogen gut auseinanderhalten
- von oben ist eine Taille hinter den Rippen erkennbar
Hinweis: Dies gilt nicht bei Junghunden und Welpen (dazu hier mehr)
Welche Folgen hat Übergewicht
Übergewicht hat eine Reihe an negativen Effekten auf deinen Hund. Es begünstig fast alle Krankheiten und schränkt die Lebensqualität deines Hundes ein. Außerdem kostet Übergewicht deinem Hund im Schnitt 2 Jahre Lebenszeit!
Mögliche Folgen sind:
- Organverfettung – erhöhte Belastung der Organe
- Gelenkprobleme
- Verschleiß des Bewegungsapparats
- Herzprobleme
- Diabetes Mellitus
- geschwächtes Immunsystem
- erhöhtes Krebsrisiko
- erhöhtes Risiko eines Hitzeschlags
Was kann ich bei einem dicken Hund tun?
Einfach die Futtermenge reduzieren? Das funktioniert leider nicht so einfach!
Wenn die Futtermenge reduziert wird, läufst du Gefahr, dass dein Hund nicht nur viel weniger Kalorien bekommt sondern auch viel weniger andere Nährstoffe. Damit kann es zu anderen Unterversorgungen, besonders des Protein kommen. Dadurch baut dein Hund Muskelmasse und kein Fett ab.
Leider funktionieren Diät-Futtermittel auch nur selten, da der Begriff nicht geschützt ist. So kann das Diät-Futter eines Herstellers die gleiche Kalorienmenge wie das normale Futter eines anderen Herstellers haben.
Muss mein Hund dann hungern? Nein!
Ein Diät-Fütterungsplan funktioniert auch wunderbar, ohne Leckerchen wegzulassen oder viel zu kleine Portionen zu füttern. Niemand muss hungern.
In einer Ernährungsberatung erstellen wir gemeinsam einen Fütterungsplan, mit dem du und dein Hund zufrieden sind. Dabei müssen keine Leckerchen weggelassen werden, auch muss kein Hund hungern. Mithilfe einer Abnehm-Kurve überwachen wir auch, wie viel der Hund abnimmt und beachten dabei die Geschwindigkeit des Gewichtsverlustes. Nachdem der Hund sein Idealgewicht erreicht hat, erstellen wir einen passenden Plan, mit dem ein Jo-Jo-Effekt ausbleibt. So bleibt dein Hund lange gesund und glücklich!