Was unterscheidet Welpen Futter von normalem Futter?
Vieles! Welpen & Junghunde, also Hunde die sich noch im Wachstum befinden, haben besondere Ansprüche an ihr Futter, sodass sie gesund groß werden können.

Bis wann befindet sich mein Hund im Wachstum?
Ab wann ein Hund als ausgewachsen gilt ist von seinem Endgewicht abhängig. Das Endgewicht lässt sich meistens sehr gut an dem Gewicht des jeweils gleichgeschlechtigen Elternteil ableiten. Bei Hündinnen also das Gewicht der Mutter und bei Rüden das des Vaters.
- bis 25kg: bis ca. 12 Monate
- ab 25kg: 1,5 – 2 Jahre
Welche Ansprüche haben Hunde im Wachstum an ihr Futter?
Im Wachstum liegt der Fokus des Organismus auf dem Aufbau von Körpermasse. Der kleine Hund soll ja schließlich groß und stark werden. Dafür braucht ein Junghund mehr Energie, mehr Protein und mehr Mineralstoffe, denn ohne Baumaterialien kann man keinen Körper aufbauen. Dies ist normalerweise mit einem Juniorfutter gegeben, jedoch kann eine Zufütterung von vielen Leckerchen oder anderen Dinge das Nährstoffverhältnis stören.
In einer Beratung berechne ich dir den Bedarf deines Junghundes und wir erstellen gemeinsam ein passenden Fütterungsplan, mit dem dein Hund gesund wachsen kann. So legen wir gemeinsam das Fundament für ein gutes & langes Hundeleben!
Dabei ist es nicht wichtig dem Hund so viel wie möglich bereitzustellen, sondern ihn in einem angemessen Tempo wachsen zu lassen!
Wachstumsgeschwindigkeit überwachen
Einer der zentralen Punkte in der Junghundefütterung ist es, neben der optimalen Versorgung mit Nährstoffen, auch sicherzustellen, dass der Hund nicht zu schnell wächst!
Denn Junghunde werden nicht erstmal zu dick, wenn sie zu viel gefüttert werden, sie wachsen schneller. Wenn nämlich viele Baumaterialien zu Verfügung stehen, werden diese so schnell wie möglich verbaut, jedoch passieren in der Eile Fehler. Ein Hund der im Wachstum zu viel Energie gefüttert bekommt, wächst zu schnell und kann in der Folge Störungen im Bewegungsapparat entwickeln. Diese Störungen müssen nicht sofort auftauchen, ein zu schnelles Wachstum kann auch einfach das Risiko für Krankheiten des Bewegungsapparats (z.B. ED, HD, Arthrose) begünstigen.
Daher ist es wichtig das Wachstum des Welpen mithilfe von Wachstumskurven zu überwachen. Diese sind auf das Endgewicht deines Hundes angepasst und du kannst jeden Monat das Gewicht deines Hundes eintragen und das Futter dementsprechend anpassen. Im Zuge einer Beratung unterstütze ich dich dabei natürlich!
